ГДЗ по немецкому языку 5‐11 класс устные темы Tema - Berlin - Берлин

Издательство: Наше издательство
Тип: Учебник
Подробный решебник (ГДЗ) по Немецкому языку за 5‐11 (пятый‐одиннадцатый) класс устные темы - готовый ответ Tema - Berlin - Берлин. Авторы учебника: . Издательство: Наше издательство .
Berlin
Берлин - тема по немецкому языку
Berlin ist ein deutsches Land und zugleich eine Stadt. Damit ahnelt Berlin den beiden anderes Stadtstaaten Hamburg und Bremen.
Niemand wei? genau, woher der Name der Stadt kommt. Viele Leute glauben, dass Berlin fruher Berolina hie? und dass dieser Name vom Wort „ Bar" kommt. Deswegen habe Berlin im Stadtwappen einen Baren. Neuere Untersuchungen legen den Schluss nahe, dass „ Berlin" wohl eher von einem Personennamen gebildet wurde, vielleicht von „ Berlichingen" oder verkurzt „ Berlingen".
Berlin liegt am Zusammenfluss von Spree und Havel. Es ist mit 883 qkm die gro?te Stadt in Deutschland. Doch wer glaubt, dass sie im Laufe der Jahrhunderte zu dieser Gro?e wuchs, irrt gewaltig. Bis kurz nach dem Ersten Weltkrieg bestand Berlin aus seinem historischen Zentrum und einigen Vorstadten.
Berlin besteht aus 23 Bezirken, in denen rund 3,1 Millionen Menschen leben. Die wichtigsten Stadtbezirke hei?en Treptow, Tiergarten, Lichtenberg.
Die erste schriftliche Nachricht zur Geschichte Berlins stammt aus einer Urkunde des Jahres 1237 uber die Schlichtung eines Streites, in welcher der Pfarrer Simeon von „Colln" als Zeuge fungierte. Erst sechs Fahre spater erscheint auch der Name „ Berlin". Als Stadt wird Berlin 1251 erstmals erwahnt.
Seit dem 15. Jahrhundert wurde Berlin zur Residenz der Kurfursten. Aber erst Friedrich Wilhelm der Gro?e begann mit dem Ausbau Berlins. Mit der Kaiserproklamation 1871 wurde dann Berlin auch zum politischen, okonomischen, wissenschaftlichen und Anfang des 20. Jh. zum kulturellen Zentrum Deutschlands.
Berlin ist heute Brennpunkt des politischen und kulturellen Lebens und auch zugleich die bedeutendste Industriestadt Deutschlands. Berlin ist eine Stadt der Kultur. Uber 70 Museen und Schlosser, uber 30 Galerien, 32 Theater, Opern, Kabaretts und freie Theatergruppen erfreuen taglich Tausende von Besuchern.
Der reichste Urlaub reicht nicht aus, um auch nur annahernd alle wichtigen Sehenswurdigkeiten in Berlin zu besuchen. Zu den schonsten gehoren der Berliner Dom, das Brandenburger Tor, die Nikolaikirche, der Neptunbrunnen, die Stra?e „Unter den Linden", das Reichstagsgebaude, die Museumsinsel und naturlich das Pergamonmuseum.
Der Stolz der Berliner ist der Alexanderplatz, der zentrale Platz Berlins, von den Berlinern kurz „ Alex" genannt. Seinen Namen erhielt der Platz anlasslich eines Besuches des russischen Zaren Alexander 1 in Berlin.
Die beruhmteste Sehenswurdigkeit dieses Platzes ist der 365 m hohe Fernsehturm. Der Berliner Fernsehturm ist der zweithochste in Europa. In 203 m Hohe befindet sich das Aussichtsgescho?. Hier erwartet Sie aus 60 Fenstern ein weiter Panoramablick auf Berlin und seine reizvolle Umgebung. Eine Treppe verbindet das Aussichtsgescho? mit dem hoher gelegenen Telecafe, in dem an 40 Tischen 200 Personen Platz finden. So konnen die Besucher von ihrem Platz aus eine angenehme „ Stadtrundfahrt" erleben. Hier befindet sich der beruhmte Neptunbrunnen, in den die Menschen gern ihre Munzen werfen. Den Mittelpunkt der Anlage bildet die Gestalt des Meeresgottes Neptun mit dem Dreizack. Neben dem Neptunbrunnen befindet sich das „ Rote Rathaus". Es verdankt seinen Namen den roten Steinen seiner Fassade. Seit dem 1. Oktober 1991 ist das „ Berliner Rathaus", so nun die offizielle Bezeichnung, Sitz des Regierenden Burgermeisters. Fast jede Gro?stadt hat bestimmte Stra?en, die weit uber die Grenzen des Landes hinaus zu Symbolen dieser Stadt wurden. Fur Berlin ist dies ohne Zweifel die beruhmte Stra?e „ Unter den Linden". „ Die Linden", wie diese Stra?e von den Berlinern genannt wird, ist eine der schonsten und grunsten Stra?en Berlins. Sie ist uber 300 Jahre alt. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stra?e zerstort. Jetzt ist sie neu aufgebaut. Die Lindenalle mit 321 Linden in 4 Reihen gepflanzt ist weltbekannt. Den prachtvollen Abschluss der Stra?e „ Unter den Linden" bildet das Brandenburger Tor, das mit dem Fall der Berliner Mauer wieder das Symbol der Deutschen Einheit geworden ist. Das Brandenburger Tor ist das einzige erhalten gebliebene Stadttor Berlins. Auf dem Dach des Torhauses befindet sich die 6 m hohe Quadriga- ein Kampfwagen mit 4 Pferden.
Berlin ist eine Stadt der Natur. Typisch fur Berlin sind seine Parks, die an die pomposen Gartenanlagen in Frankreich erinnern; Wasserwege, Garten, die Fauna und Flora zum Kennenlernen bereithalten. Die bekannteste Parkanlage Berlins ist der Treptower Park mit dem Sowjetischen Ehrenmal. Auf dem Ehrenhugel befindet sich das Mausoleum mit der Statue des Befreiers. Das Schwert in der starken Hand des Soldaten ist das Symbol der Starke. Das Kind auf dem Arm des Soldaten symbolisiert den Frieden und die gluckliche Zukunft.
Berlin ist auch als Stadt der Museen bekannt. Nicht von ungefahr hei?t der einzugartige Museumskomplex in Berlin, wo sich die bedeutendsten Kunstsammlungen befinden „ die Museumsinsel". Einen unvergesslichen Eindruck hinterlasst die Besichtigung des Pergamon- Museums. Es ist das erste Architekturmuseum der Welt. Zur bekanntesten Kostbarkeit des Pergamon-Museums gehort der Altar von Pergamon, der schon im Altertum zu den Weltwundern gezahlt wurde.
Berlin ist aber auch eine Stadt der Studenten. Die gro?te Universitat ist die Humboldt- Universitat in der Stra?e „ Unter den Linden". Diese Universitat wurde 1810 eroffnet. Das ist ein Bauwerk aus dem 18. Jahrhundert. Links vom Eingang steht ein Denkmal fur den Begrunder der Universitat, den Philologen Wilhelm von Humboldt, und rechts fur seinen Bruder, den bekannten Sudamerikanischer Alexander von Humboldt. Robert Koch, Max Planck, Albert Einstein und Karl Bosch- in Berlin fanden Naturwissenschaftler aller Fachrichtungen beste Voraussetzungen fur ihre Arbeit. 1931 gab es die erste Fernsehausstrahlung der Welt. Es lohnt sich, Berlin zu besuchen. Dort gibt es Vieles zu besichtigen und zu bewundern. Nicht wahr?
Другие номера из решебника