ГДЗ по немецкому языку 11 класс материалы для подготовки к экзамену Тексты для чтения - Текст 29 In aller Munde

Издательство: Аверсэв 2016
Тип: Материалы для подготовки к обязательному выпускному экзамену
Подробный решебник (ГДЗ) по Немецкому языку за 11 (одиннадцатый) класс материалы для подготовки к экзамену - готовый ответ Тексты для чтения - Текст 29 In aller Munde . Авторы учебника: . Издательство: Аверсэв 2016.
материалы к экзамену по немецкому языку для Беларуси
Текст 29 In aller Munde
Kaum jemand mag sie nicht. Man isst sie, weil man Lust darauf hat, oder weil man sich gerade geärgert hat und etwas Gutes für sich tun möchte. Kinder lieben sie. Wenn sie auf dem Tisch steht, steht sie meistens nicht lange da. Jeder nimmt sich ein Stück, und bald ist sie weg — die Schokolade.
Sie ist in aller Munde. Wir lieben sie und wir hassen sie. Denn wer kennt ihn nicht, den Satz „Iss nicht zu viel davon, Schokolade macht dick". Tatsächlich hat eine Tafel Schokolade, das sind 100 Gramm, circa 590 Kalorien, so viel wie eine ganze Mahlzeit. Doch was sie nicht hat, sind Vitamine. Ist Schokolade also nur ungesund?
Vor allem Vollmilchschokolade enthält viel Zucker und Fett. In einer Tafel können bis zu 40 Gramm Fett sein. Ganz schön viel, denn 80 Gramm braucht ein Mensch pro Tag. Anders ist es mit dunkler Schokolade, auch „Bitterschokolade" genannt. Wer davon isst, bleibt auch schlank — natürlich dürfen Sie sie nicht kiloweise essen. Bitterschokolade enthält wenig Zucker und viel Kakao, und der ist gesund für Herz und Kreislauf, sagen Wissenschaftler. Außerdem ist Schokolade Nervennahrung. Sie enthält ein ganzes Paket von Substanzen, die unsere Psyche* beeinflussen, z. B. Koffein. Viel größere Einflüsse auf die menschliche Psyche hat der hohe Zuckergehalt. Durch das Naschen* der süßen Köstlichkeiten wird das Glückshormon Serotonin produziert.
Früher war Schokolade eine Medizin. Bis zum 19. Jahrhundert haben sie nur Apotheken verkauft. Aber nur reiche Leute haben Schokolade gegessen, weil sie sehr teuer war. Erst 1819 hat Francois-Louis Cailler in der Schweiz die erste Schokoladenfabrik gegründet. Noch heute essen wir die braune Süßigkeit von den Ersten der Schokoladenherstellung, von Suchard (gegründet 1826), von Lindt (1845) und Tobler (1899). Alle drei Firmen haben eines gemeinsam: Sie liegen in der Schweiz. Auch heute ist die Schweizer Schokolade noch berühmt, weil sie besonders gut und lecker sein soll.
Na, Appetit bekommen? — Naschen Sie mal wieder, denn der große Zuckeranteil in der Schokolade wirkt auf unser Gehirn* und macht gute Laune.
2. Finden Sie den Abschnitt, wo der positive Einfluss der Schokolade auf den menschlichen Organismus beschrieben wird. Lesen Sie diesen Abschnitt vor.
3. Antworten Sie auf folgende Fragen:
1) Wo konnte man Schokolade im 18. Jahrhundert kaufen?
2) Warum ist Vollmilchschokolade weniger gesund als Bitterschokolade?
Другие номера из решебника